Herzlich willkommen!
veröffentlicht am 20.01.2021
Wir freuen uns, Ihnen unseren StaRUG-Blog vorzustellen.
Expertenwissen für erfolgreiche Sanierungen
veröffentlicht am 20.01.2021
Wir freuen uns, Ihnen unseren StaRUG-Blog vorzustellen.
veröffentlicht am 09.11.2022
Aufgrund der aktuellen Energiekrise hat der Gesetzgeber für Ende 2022 einige Neuerungen im Insolvenzrecht verabschiedet. Sie entschärfen insbesondere die Voraussetzungen der Überschuldung, um Insolvenzen zu vermeiden.
veröffentlicht am 12.08.2021
Der Bundesgerichtshof hat in einer aktuellen Entscheidung seine Rechtsprechung zur Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO neu ausgerichtet. Die Anforderungen für diesen in der Praxis äußerst relevanten Anfechtungstatbestand wurden merklich erhöht.
Der nachfolgende Beitrag soll dem Leser einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen verschaffen.
veröffentlicht am 27.07.2021
Die Steuerstundungen aufgrund der Corona-Pandemie laufen am 30. September 2021 aus. Hier erfahren Sie, welche Anforderungen Geschäftsleiter, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer beachten müssen, um Haftungsrisiken zu vermeiden.
veröffentlicht am 05.02.2021
Das Bundeskabinett hat ein weiteres Mal einen Gesetzgebungsentwurf zur Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht beschlossen. Abgesehen davon, dass tatbestandlich hiervon nur eine sehr geringe Zahl von Unternehmen profitiert, ist die Maßnahme gut gemeint, allein in der Praxis hilft sie den meisten Unternehmen nicht.
veröffentlicht am 04.02.2021
Am 1. Januar 2021 ist das auf eine EU-Richtlinie zurückgehende StaRUG in Kraft getreten, das als "Gesetz der zweiten Chance" verstanden werden will. Die Abkürzung steht für „Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz“.
Mit diesem Überblick wollen wir Ihnen zunächst eine knappe Zusammenfassung des StaRUG.
veröffentlicht am 04.02.2021
Das StaRUG sieht eine sog. Stabilisierungsanordnung vor, die Unternehmen deren Sanierungen erleichtern soll. Man spricht auch von einem Moratorium. Wir erklären Voraussetzungen und Folgen.
veröffentlicht am 01.02.2021
Der Gesetzgeber hat die Haftung von Geschäftsführern und anderen Geschäftsleitern ab Insolvenzreife reformiert. Die neuen Regelungen sind gleichzeitig mit dem StaRUG am 01.01.2021 in Kraft getreten.
veröffentlicht am 29.01.2021
Der Restrukturierungsplan ist das zentrale Element des StaRUG. Attraktivität gewinnt das nicht öffentliche Sanierungsverfahren insbesondere dadurch, dass die Einbeziehung des Restrukturierungsgerichts möglich, aber nicht zwingend ist. Hier erfahren Sie mehr zum Ablauf des Restrukturierungsplans.
veröffentlicht am 29.01.2021
Unser Restrukturierungs- und Insolvenzexperte Prof. Dr. Gerrit Hölzle hat im Rahmen der digitalen Unternehmensjuristen Konferenz am 21. Januar zum neuen StaRUG gesprochen. Hier finden Sie die Aufzeichnung.
veröffentlicht am 28.01.2021
In der Krise bietet sich insbesondere für kleine Unternehmen die sog. Sanierungsmoderation des StaRUG an. Wir erklären, wie sie abläuft und wann sie sinnvoll ist.